Borsch4breakfast

Borsch4breakfast

Borsch4Breakfast

Die jungen Profimusiker haben sich während ihres Studiums an der Musikhochschule Karlsruhe kennen gelernt und dabei schnell festgestellt, dass sie neben ihrer klassischen Aus- bildung auch eine besondere Begeisterung für außergewöhnliche Genres und eine humorvolle Ader verbindet.

Ionel Ungureanu wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren. Hier gab es eine klassische Ausbildung an der Violine mit der Verpflichtung zum Spiel im familieneigenen Ensemble, wo neben Bach und Mozart auch rumänische Volksmusik auf dem Plan stand. Auch wenn ihn später der Traum vom Orchesterspiel zum Musikstudium zog, erschnupperte Ionel sich während seiner Studentenzeit einen weiten musikalischen Horizont, der ihn bis heute nicht loslässt und sich in Borsch4Breakfast manifestiert: Künstlerische Eigenständigkeit, Komposition und Genre-Vielfalt. Neben der Bandverwirklichung greift Ionel in der klassischen Bratschenszene nach den Sternen: Er tritt mit verschiedenen Orchestern in den größten Konzertsälen Deutschlands auf, teilt sich regelmäßig die Bühne mit weltbekannten Interpreten der klassischen Musikszene und konkurriert mit der Spitze seiner Generation in internationalen Wettbewerben: 2023 erspielte er sich den 3. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition beim ARD-Wettbewerb in der Kategorie Viola. Zurzeit spielt er als Solo-Bratscher beim MDR-Sinfonieorchester und lehrt als Dozent Viola an der Hochschule für Musik und Theater München.

Der Gitarrist und Komponist Henrik Dewes widmete in seiner Heimatstadt Trier schon früh sein Leben der Musik. Fasziniert von den Klängen, die aus dem Wohnzimmer durch seine singende, Gitarre spielende Mutter zu ihm ins Kinderzimmer strömten, war es schnell klar: Henrik hatte die Musik entdeckt und die Musik hatte ihn entdeckt. Über seine frühe Tätigkeit als Songwriter (seinen ersten eigenen Song schrieb er mit acht Jahren) bis hin zu seinen zeitgenössischen Kompositionen im Erwachsenenalter – er gewinnt 2024 beim Deutschen Musikwettbewerb den Kompositionspreis des Deutschlandfunks – hat für ihn der freie Umgang mit Musik einen hohen Stellenwert. Somit ist er ein willkommenes Mitglied in der Kreativschmiede Borsch4Breakfast, die das passende Umfeld für seine Ideen bereithält. Neben Schlagzeug, Klavier, E-Gitarre und Gesang konzentriert sich Henrik Dewes auf das meisterliche Spiel der Konzertgitarre. Dadurch sind bei Borsch4Breakfast auch immer wieder Voicings à la Heitor Villa-Lobos oder ätherische Flageolettkaskaden zu erhaschen.

Henrik Dewes unterrichtet als Dozent an den Pädagogischen Hochschulen in Zürich und Basel. Nebenbei schmückt der gelernte Germanist die sozialen Netzwerke der Band mit Poesie.

Alt Heidelberg du feine! Seiner Geburtsstadt am Neckar und am Rheine, aber auch seinem Heimatdorf ist Christoph Rehorst bis heute sehr verbunden. Er entdeckte schon früh seine Begeisterung für künstlerische Aktivitäten: Als Vierjähriger verkündete er Verse auf einer Theaterbühne. Sein hier schon erkennbares Moderationstalent kann er bei Borsch4Breakfast in voller Bandbreite ent fal ten. Parallel zu seinem schauspielerischen »Jüngststudium« begann er auch mit dem Klavierspielen, welches ihn schließlich zur Orgel und zu seinem Hauptinstrument, dem Kontrabass, führte. Mit diesem imposanten Instrument konnte er sich gegenüber seinen vier älteren Geschwistern das nötige Gehör verschaffen. Darüber hinaus wendete er sich auch intensiv dem Gesang zu und kümmert sich inzwischen bei »Cantus Juvenum« Karlsruhe um den musikalischen Nach- wuchs. Seine vielfältigen Tätigkeiten und Erfahrungen aus der Bigband der Musikhochschule, diversen Jazz-Combos und anderen Bands, sowie die Leitung von Chören und Orchestern statten ihn mit vielen erlesenen Gewürzen aus, die er in die Rezeptur von Borsch4Breakfast einzurühren vermag.

Ratko Pavlovic ist das jüngste Mitglied und gleichzeitig der Sonnenschein des Ensembles. Er wuchs in Serbien auf und begann schon von klein auf mit dem Akkordeonspiel, schon im Kindergarten fiel ihm dieses für seine Heimat typische Instrument gewissermaßen in den Schoß. Fast täglich spielte dort der Erzieher etwas vor und entzündete so in Ratko die Begeisterung für die Musik. In Arandelovac lernte er dann im Laufe seiner Jugend die serbische Folklore kennen und lieben – über sieben Jahre lang war er auf den Straßen der serbischen Städte und Dörfer unterwegs und erfreute die Menschen mit seinem Spiel. Sein Können führte ihn über Kragujevac nach München, an die Hochschule für Musik und Theater. Ratko Pavlovic ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe und bekam in verschiedenen Meisterkursen künstlerische Impulse von internationalen Akkordeonvirtuosen. Er tritt neben Borsch4Breakfast auch international solistisch auf. Ob Barock, Folk, Musik unserer Zeit oder Jazz – Ratko fühlt sich in jedem Genre zu Hause. Mit seiner leidenschaftlichen Hingabe zur Musik springt der Funke direkt zum Publikum über.

Veranstaltungen

No items found.

Veranstaltungs­übersicht 2024