Tiptychon Chansons de Bilitis

Tableau 3: Liederabend

10

.

08

.

2025

20 Uhr

25€/40€

Stiftskirche Öhningen

Veranstaltungsort

Stiftskirche Öhningen

Liederabend
Chanson de Bilitis – Musique mystique
“...das Licht zurückwerfen“ – Fragmente der Sappho.
Eine Spurensuche in Lied und Lyrik

Marlene Heiß, Klavier
Theresa Pilsl, Sopran

Programm

Claude Debussy: Chansons de Bilitis
La chevelure
Le tombeau des naiades
La flute de Pan

Andrea Lorenzo Scartazzini - aus: Sappho Lieder
Dieser Morgen war
Hesperos, du bist der Hirte des Abends
Der Mond der Dämmerung

Franz Schubert:
Du liebst mich nicht
Rosamunde
Memnon

Olivier Messiaen- aus: Harawi. Chants d’amour et de mort
La ville qui dormait, toi
L’amour de Piroutcha
Katchi Katchi les etoiles

William Bolcolm - Amor

Alma Mahler
Laue Sommernacht
Bei dir ist es traut
Ich wandle unter Blumen
Licht in der Nacht

George Crumb - Three early songs
Night
Let it be forgotten
Wind elegy

Konstantia Gourzi -  Sappho Zyklus

Was bleibt von einem Menschen, wenn fast alles verloren ist? Sappho, die legendäre Dichterin von Lesbos  (ca. 600 v.Chr.), spricht zu uns über Jahrtausende hinweg – in Fragmenten, in Spuren, in brennenden Worten. Dieser Liederabend erkundet die Leerstellen der Liebe, die Zwischenräume der Sehnsucht und die Resonanzen von Sapphos Erbes in Musik und Lyrik quer durch die Jahrhunderte. Die antike Figur, von Louÿs als Zeitgenossin Sapphos erfunden, wurde für Louÿs zu einer Maske, durch die er mit seiner eigenen modernen Stimme voll sinnlicher, homoerotischer Unruhe gegen Erwartungen und Normen seiner Zeit sprach.

Das Spiel mit dem Erbe Sapphos durchzieht den Liederabend. Sappho war eine der ersten Stimmen der Weltliteratur, die Liebe nicht als göttliches Prinzip oder moralische Tugend besang, sondern als zutiefst menschliches und körperliches Erleben. In ihren wenigen überlieferten Fragmenten wird die Liebe als eine Ur-Kraft erfahren, die den Körper zittern, das Herz rasen und die Sprache stocken lässt. Sie schreibt von der Nähe und der Entfernung, vom Begehren und vom Verlust, vom Blick, der verwundet, und der Stimme, die heilt. Sapphos Liebe ist nicht gebunden an Geschlecht, sondern an Erfahrung. Dass sie über Frauen schrieb, mit Frauen sprach, sie begehrte, sie besang, macht ihre Lyrik zu einem frühen Zeugnis weiblicher Selbstverortung.

…Gemüt……völlig……ich könnte…... wenn's mir möglich wäre ... .. das Licht zurückwerfen ... . (Sappho, Fragment)

Lieder von Franz Schubert, Alma Mahler, George Crumb, Konstantia Gourzi, Olivier Messiaen und anderen ergänzen Debussys Chansons de Bilitis zu einem Prisma, das Sapphos Licht – ihren Blick auf die Liebe – schillernd durch die Jahrhunderte zurückwirft.

No items found.